HTML Tags
Wenden wir uns nun der praktischen Programmierung, bzw. Umsetzung der Suchmaschinenoptimierung zu. Ein HTML Dokument besteht aus mehreren Meta Tags.
Ursprünglich wurden Meta Tags verwendet um Webdokumente zu beschreiben. Mit Hilfe von Meta Tags werden komprimierte Informationen über ein Webdokument, am Anfang eines Dokumentenkopfes für den User unsichtbar, zur Verfügung gestellt. Ursprünglich nutzten Suchmaschinen die Meta Tags zur Beurteilung, Beschreibung und letztendlich zur Platzierung. Es lag auf der hand, dass besonders schnell diese Methode missbräuchlich für die Suchmaschinenoptimierung benutzt wurde. So konnten Website Betreiber Ihre Internetpräsenzen mit Meta Tags ausstatten, die mit dem Inhalt nichts zu tun hatten.
Dokumententitel
Der Dokumententitel <title> spielt eine wesentliche Rolle in der Suchmaschinenoptimierung. Der Betreiber einer Internetpräsenz sollte sich ausführliche Gedanken über die Auswahl des Dokumententitels machen, der Titel sollte den Inhalt der Internetpräsenz prägnant beschreiben.
Die Begründung liegt darin, dass
- der Dokumententitel in der Suchergebnisliste von angezeigt wird und deren Aussagekraft über die Motivation zum Verfolgen des Links entscheiden kann
- der Dokumententitel stets im oberen äußeren Bereich des Browsers jederzeit sichtbar ist
- der Dokumententitel beim Abspeichern in der Favoritenliste als Kurzinformation dient
Der für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung wichtigste Aspekt ist die Anzeige in der Suchergebnisliste. Dieser Titel dient auch gleichzeitig als Link zur Internetpräsenz. Der suchende User nimmt in der Regel sehr schnell diesen Teil der Suchergebnisliste wahr. Wird der User durch eine prägnante Beschreibung in seinem Motivationsbedürfnis motiviert, so ist die Wahrscheinlichkeit eines Besuches der Internetpräsenz relativ hoch. Bei einer uninteressanten Beschreibung des Titels nutzt u.U. auch eine sehr hohe Platzierung nicht viel.
Eine allgemeingültige Aussage über eine ideale Form der Gestaltung des Dokumententitels kann ich an dieser Stelle nicht geben. Einerseits müssen alle wichtigen Keywords enthalten sein, andererseits sollte der Titel ansprechend und motivierend sein. Ebenfalls wird der Einsatz von Substantiven sehr kontrovers diskutiert.
Bestimmte Formulierungen im Dokumententitel sollten jedoch unbedingt vermeiden werden:
- „Herzlich Willkommen auf unserer Website“
- Angabe Firma, Adresse, Stadt
- „Die billigsten Preise nur bei uns“
Diese negativen Beispiele lassen keine automatische inhaltliche Bewertung der Internetpräsenz zu. Firmennamen oder Anschriften sind grundsätzlich für den Titel ungeeignet, da bei sehr bekannten Marken es oftmals genügt, ausschließlich den Markennamen im Browser einzugeben.
Generell kann behauptet werden, dass bei der Erstellung des Titels die Wortstellung und Wortnähe beachtet werden müssen. Die Ihnen am wichtigsten Keywords sollten ganz links dargestellt werden, da dadurch die Relevanz positiv beeinträchtigt werden kann. Das gilt natürlich auch für Keywords, die in Kombination gesucht werden.
Der Betreiber eines Online-Shops für Tierbedarf könnte beispielsweise seinen Dokumententitel wie folgt gestalten:
<title>Online-Shop: Tierbedarf</title>
Unterseiten, die sich den speziellen Produkten widmen könnten wiederum eigene Dokumententitel erhalten:
<title>Online-Shop: Hundekissen</title>
Das setzt natürlich voraus, dass bei der Keywordrecherche diese Kombinationen für den suchenden Anwender relevant sind. Die Analysen sollten hier natürlich vorher ergeben haben, dass die anvisierte Zielgruppe genau nach diesen Wortkombinationen sucht.
Bezüglich der Länge des Dokumententitels gibt es unterschiedliche Meinungen. Obwohl Suchmaschinen bis zu 250 Zeichen des Titels indexieren, kann es durchaus sinnvoll sein den Titel auf 40-100 Zeichen zu reduzieren. Je geringer die Anzahl der Keywords ist,umso empfehlenswerter ist ein sehr kurzer Dokumententitel, da Google bei kurzenTiteln eine höhere Gewichtung auf das einzelne Keyword legt.
Der Betreiber des Online-Shops für Tierbedarf könnte seinen Domententitel auch wie folgt gestalten:
<title> Hundekissen, Katzenbäume, Hundefutter, Hundespielzeug, Katzenshampoo, Heimtierbedarf, Tiernahrung, Tierpflege, Hamsterkäfig, Kaninchenfutter</title>
Dieser Titel wird sicherlich von Suchmaschinen indexiert und angezeigt, aber die Gewichtung auf die einzelnen Keywords fällt hier eher gering aus.
Der Titel muss sich immer auf den Text im jeweiligen Webdokument beziehen. Globale Titel für Webdokumente sollten unbedingt vermieden werden, hier erweist sich die Strategie, für jedes Webdokument einen eigenen Dokumententitel zu verwenden als sinnvoll und erfolgsversprechend.
Der Dokumentenkörper <body>
Der Dokumentenkörper spielt neben dem Dokumententitel bei der Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Im Dokumentenkörper befindet sich der Fließtext, der bei einer Suchmaschinenoptimierung für die Relevanzbeurteilung verantwortlich ist.
Dieser Fließtext muss die relevanten Keywords enthalten. Von besonderer Bedeutung bei der Suchmaschinenoptimierung ist die Lage und Auszeichnung der Keywords. Die relative Worthäufigkeit der Keywords (Keyword-Dichte) lässt sich nicht generell bestimmen. Setzen Sie Ihre Keywords zu häufig ein, so kann es zu einer Abstrafung durch die Suchmaschinen kommen. Hier wird das s.g Keyword Stuffing vermutet. Ist die Keyword-Dichte jedoch zu gering, so stuft die Suchmaschine das Webdokument in der Relevanzbeurteilung als zu gering ein.
Aus der gängigen Fachliteratur wird eine Keyword-Dichte für Google von 3 – 8 Prozent empfohlen.
Bei der Auswertung der durchgeführten Suchmaschinenoptimierung lässt sich jedoch nicht feststellen, ob eine bestimmte Platzierung aufgrund der gewählten Keyword-Dichte entstanden ist. Mittels im Internet frei zugänglichen Analyse Tools ist es ihnen möglich die Keyword-Dichte Ihres Webdokumentes zu bestimmen, die Keyword-Dichte ist aber nur ein Faktor, der für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung ausschlaggebend sein kann.
Neben der Keyword-Dichte ist die thematische Konsistenz nicht zu vernachlässigen. Ein Webdokument sollte nur ein Thema behandeln, hier findet die oben angesprochene Lage der Keywords eine wichtige Rolle.
Empfehlenswert ist hier die Bearbeitung der Texte nach dem journalistischem Grundprinzip der invertierten Pyramide. Nach diesem Grundprinzip sollten die bedeutenden Inhalte am Anfang des Textes platziert sein. Die weitere Bedeutung des Textes nimmt mit der Länge des Textes stetig ab. Logischerweise sollten als Folge dieses Prinzips die wichtigsten Keywords am Anfang des Textes, innerhalb der ersten 1000 Zeichen stehen.
Ein weiterer Faktor bei der Suchmaschinenoptimierung ist die Auszeichnung von Keywords. Hier eignen sich die Tags <h1> bis <h6> , diese Tags sind für Überschriften vorgesehen. Die Verwendung dieser Tags als Überschrift einzelner Dokumente wird von Google positiv für die Relevanzbeurteilung bewertet.
Eine weitere Form der Auszeichnung ist die Verwendung der Schriftformatierungen „fett“, „kursiv“ und „unterstrichen“. Hier ist aber auf einen maßvollen Umgang zu achten.
Als Autor einer Website sollten Sie auf eine übersichtliche und einheitliche Gliederung Ihre Texte achten. Idealerweise erstellen Sie ausreichend lange Texte, die Sie in mehrer Absätze gliedern. Die Keywords sollten in diesen Absätzen als Überschriften verwendet werden.
nützliche Meta Tags
Aufgrund des anfänglich beschriebenen Missbrauchs bei derSuchmaschinenoptimierung spielen Meta Tags für die Relevanzbeurteilung bei Google keine Rolle mehr.
Es existieren jedoch Meta Tags, die sich durchaus als nützlich erweisen:
Der Meta Tag <description> beinhaltet eine kurze Beschreibung des Inhaltes der Internetpräsenz. Hier sollte der Autor auf eine kurze aber für die Zielgruppe interessante Beschreibung achten, da der Inhalt des <description> Tags auszugsweise in der Suchergebnisleiste von Google aufgeführt wird.
Der Meta Tag <description> sollte eine Länge zwischen 150 und 250 Zeichen haben. Der Text sollte eine inhaltliche Kurzzusammenfassung mit Einbeziehung aller relevanten Keywords enthalten. Auch hier wird von einer globalen Verwendung eines Tags abgeraten, empfehlenswert ist hier, jedes Webdokument mit einer individuellen, dem inhalt entsprechenden <description> zu versehen.
Verwendung von Grafiken
Selbstverständlich werden bei der Realisierung von Webpräsenzen Grafiken und Bilder benutzt. Google ist nicht in der Lage, den Inhalt von Grafiken auszuwerten.
Aufgrund dessen werden die aus HTML zur Verfügung stehenden Attribute Alt und Title zur Beschreibung der Grafiken genutzt.
Diese Attribute kommen dann zur Geltung, wenn der User mit dem Mauscursor über der Grafik verweilt. Es erscheint ein Infofenster neben dem Mauscursor der die Inhalte der Attribute wiedergibt.
Im Quelltext der Website könnte dies beispielhaft wie folgt aussehen:
<img src=“grafik.jpg“ alt=“kurze Beschreibung des Inhaltes der Grafik“ title=“ausführliche Kommentierung der Grafik“ />
Die gewählten Attribute sollten sinnvoller weise die Keywords enthalten, ebenfalls muss sichergestellt sein, dass die Inhalte der alt und title Attribute nicht identisch sind.
© Copyright – Robert Justitz / dsa Marketing AG